|
|
 |
|
E.Su.2 / Suchtprävention am Arbeitsplatz |
 |
|
Vortragende/r |
|
Mag. Felix Böll |
 |
|
Ort |
|
Webinar via Zoom-Software |
 |
|
Termin |
|
Samstag, 11.06.2022; 9-18:30 Uhr/ Achtung! ABGESAGT!
|
 |
|
Umfang |
|
11 UE à 45 Minuten (8 Stunden à 60 Minuten) |
 |
|
Anrechnung |
|
- für die Aus- und Fortbildung von Arbeits- und OrganisationspsychologInnen im Ausmaß von 8 Stunden à 60 Minuten (Cluster 3)
- für die Fortbildung gem. § 33 PG 2013 für Klinische und Gesundheits-PsychologInnen im Ausmaß von 11 UE à 45 Minuten, sowie für die Spezialisierung in Suchtpsychologie |
 |
|
Anmeldeschluss |
|
|
 |
|
Kosten |
|
209,- (für Mitglieder der GkPP € 187,-) |
 |
|
Inhalt |
|
In diesem Seminar werden die Grundlagen der aktuellen Suchtprävention erarbeitet. Die Folgewirkungen von Suchterkrankungen am Arbeitsplatz hinsichtlich sozialer und wirtschaftlicher Folgen für den Betroffenen und den Betrieb werden thematisiert. Die notwendigen Grundlagen einer sinnvollen und nachhaltigen Suchtprävention sollen vermittelt werden. Suchtprävention wird als Teil der Gesundheitsförderung als Prozess gesehen, der „allen Menschen ein höheres Maß an Selbstbestimmung über ihre Gesundheit ermöglichen und sie damit zur Stärkung ihrer Gesundheit befähigen“ soll (Ottawa-Charta der WHO, 1986).
Den TeilnehmerInnen sollen die Grundlagen für die Planung und Durchführung von (betrieblicher) Suchtprävention vermittelt werden. Methoden zur Problemanalyse, Implementierung und Durchführung primärer, sekundärer und tertiärer Suchtprävention werden vorgestellt. Schwerpunkte werden im Bereich der Suchtprävention mit Lehrlingen und Auszubildenden sowie mit Alkoholerkrankungen am Arbeitsplatz gesetzt. Durch Fallvignetten, Übungen und Kleingruppenarbeit werden die Seminarinhalte praxisnah vermittelt. |
 |
|
Methode |
|
Vortrag, Diskussion, Kleingruppenarbeit, Arbeit mit Fallvignetten, Übungen, Rollenspiele |
 |
|
Zur Person |
|
Studium der Psychologie in Wien, Ausbildung zum Klinischen und Gesundheitspsychologen, Ausbildung zum psychologischen Entspannungstherapeut, seit 2010 praktische Erfahrung in der Arbeit mit suchtkranken Menschen (Verein PASS – Hilfe bei Suchtproblemen) mit Schwerpunkten in der klinisch-psychologischen Diagnostik, Angehörigenarbeit und Vernetzung. Langjährige Erfahrung in der Suchtprävention mit Kindern und Jugendlichen. |
 |
|
Zusatzinfo |
|
Zielgruppe:(Klinische und Gesundheits-, Arbeits- und Organistions-)PsychologInnen, die eine Vertiefung und Spezialisierung im Bereich der Suchtpsychologie anstreben. |
 |
|
|
|
Dieses
Seminar anmelden |
 |
|
Zurück
|
|
© 2009-2019 by GkPP
| Impressum |